Meistersäge-de
Menu
Start » Universalsägen » Gehrungssäge Test

Gehrungssäge Test 2024: Die besten Modelle im Vergleich

SAMUEL HELLER
Akt. 11. April 2024

Egal, ob es um Sockelleisten, kleine Holzbalken oder Bretter geht, eine Gehrungssäge ermöglicht es dir, diese Werkstücke in verschiedenen Winkeln präzise zuzuschneiden. Unten findest Du einen umfassenden Leitfaden zur Gehrungssäge sowie einen Produktvergleich basierend auf Kundenberichten. Ein ausführlicher Praxistest wird demnächst veröffentlicht.

In unseren Produkttests befinden sich Affiliate-Links, die mit einem Symbol oder einem Sternchen gekennzeichnet sind. Wir erhalten eine Provision, wenn ein Kauf über einen Produktlink stattfindet. Wichtig ist, dass für Dich keine Mehrkosten entstehen. Vielen Dank für Dein Verständnis!  Mehr erfahren...

Die Geräte müssen überhaupt nicht so teuer sein. Im Gehrungssägen Test haben aber viele Modelle nicht so gut abgeschnitten. In diesem Ratgeber stelle ich Dir deshalb nur die besten vor. Am Günstigsten sind die Hand-Gehrungssägen, für die elektrischen Geräte musst Du etwas tiefer in die Tasche greifen.

Kurzüberblick

Gehrungssägen gibt es in unterschiedlichen Kategorien: Kappsägen, Zugsägen, Panneelsägen und Hand-Gehrungssägen.
Es gibt verschiedene Winkeleinstellungen: 45 °, 36°, 30° und 15°. Elektrische Modelle sorgen für ein besonders präzises Schnittergebnis.
Mit einer Kapp- und Gehrungssäge kannst Du auch Latten und Bretter zusägen, die schräg zueinander stehen.

Gehrungssäge Test: Meine Favoriten

Die beste Hand-Gehrungssäge

Die günstigste Hand-Gehrungssäge

Die beste Kapp- und Gehrungssäge

Die günstigste Kapp- und Gehrungssäge

Die beste Hand-Gehrungssäge

Wenn ihr in erster Linie mit Holz arbeiten wollt und keine Profis seid, dann ist die beste Hand-Gehrungssäge meiner Meinung nach die Meister Gehrungssäge 600 mm. Die Säge ermöglicht euch ein sauberes Arbeiten und ist für Horizontal- und Vertikalschnitte in den Winkeln 15, 22.5, 30, 36, 45 und 90˚ geeignet,

Top Gehrungssäge
Meister Gehrungssäge 600 mm

Führung in 2 Ebenen verstellbar

Hohe Schnittpräzision

Hakt nicht so schnell

Zwinge und Längenanschlag

Feinverzahnung

Schlechte Bedienungsanleitung

Sägeblatt muss korrekt vorgespannt werden

Bei der Schnitthöhe ist allerdings bei 155 Millimetern schon schluss, was für die Handgeräte jedoch nicht unüblich ist. Zum Fixieren gibt es an der Säge einen Klemmhebel, was das Arbeiten mit der Gehrungssäge ziemlich vereinfacht.

Ein weiteres Merkmal der Gehrungssäge das mich überzeugt hat, ist die TÜV/GS-Zertifizierung.

Die günstigste Hand-Gehrungssäge

Meiner Meinung nach ist die Stanley Gehrungslade in einem so tiefen Preissegment unterwegs, dass man bei der Auswahl der passenden Gehrungssäge besonders gut aufpassen muss.

Denn für unter 50 € werden viele Sägen für das Schneiden von Gehrungen angeboten, mit denen man ganz schnell Ausschuss produziert.

Besonders Günstig
Stanley Gehrungslade

Universalsägeblatt

Einfacher Sägeblattwechsel

Verschiedene Winkel einstellbar

Parallelanschlag

Die Qualität entspricht dem niedrigen Preis

Wenn Du konzentriert arbeiten kannst, sind Gehrungen im exakten Winkel auch mit der Stanley problemlos möglich. Sie besitzt ein sehr feines aber dafür hartes Sägeblatt, welches sich sehr vielseitig einsetzen lässt.Dank der Blattspannschraube, kannst Du das Sägeblatt auch mit wenigen Handgriffen auswechseln.

Du kannst Die Säge in den folgenden Winkeln einstellen: 30°, 45°, 60° und 90°. Die Justierung ist ziemlich einfach und lässt sich schnell durchführen.

Zusätzlich gibt es noch einen Parallelanschlag. Außerdem kannst Du mit der Hilfe der Haltenocken welche sich bewegen lassen, Dein Werkstück einspannen.

Die beste Kapp- und Gehrungssäge

In der Regel bin ich es gewohnt, Marken wie Bosch oder Makita als die besten Geräte auszuzeichnen. Doch bei den Kapp- und Gehrungssägen hat mich der Hersteller Metabo vom Hocker gehauen, da die KGS 216 eine unglaubliche Präzision sowie Handhabung bietet und das zu einem Hammerpreis!

Du erhältst hier eine tolle Säge mit einer hohen Motorleistung (1500 Watt), dank der eine enorme Schnittkapazität im Vergleich zu den herkömmlichen Gehrungssägen möglich ist. Auch der Funktionsumfang ist hier enorm.

Zum Beispiel kannst Du mit der Gehrungssäge die gängigen Winkel superschnell einstellen. Das funktioniert über Rastpunkte, wodurch eine hohe Präzision gewährleistet ist.

Wenn Du das Sägeblatt wechseln möchtest, ist das dank der Spindelarretierung innerhalb weniger Sekunden erledigt – einfacher geht der Sägeblattwechsel nicht.

Es gibt auch einen Laser um die Schnittlinie genau einsehen zu können, bevor Du das Sägeblatt absenkst und das Werkstück trennst.

Der Laser ist auch die einzige Schwachstelle von der Metabo KGS 216. Er lässt sich nicht so leicht einstellen und viele andere Käufer berichten, dass er nach längerer Zeit den Geist aufgibt. Allerdings ist der Laser bei vielen Kappsägen ein großes Problem, hier sparen die Hersteller.

Unter den elektrisch betriebenen Kapp- und Gehrungssägen kann ich die KGS 216 von Metabo trotzdem wirklich empfehlen, da die Schnittleistung und die Genauigkeit hervorragend sind, auf den Laser kannst Du ja verzichten.

Beste günstige Kapp- und Gehrungssäge

Schaut man sich die Preise hochwertiger Kapp- und Gehrungssägen so an, kann einem schnell anders werden. Da ist sehr oft von hohen Hundert-Euro-beträgen die Rede.

Eventuell ist Dir die Metabo KGS 216 auch viel zu teuer. In diesem Fall habe ich noch ein günstigeres Modell für Dich, mit dem Du saubere Gehrungen sägen kannst.

Die Einhell Zug-Kapp-Gehrungssäge TC-SM 2131/1 Dual bietet meiner Meinung nach das beste Preis-/Leistungsverhältnis unter den Kappsägen. Sie besitzt ebenfalls wie die Metabo KGS 216 eine Zugfunktion.

Wie ich schon erwähnt habe, ist der Laser häufig eine Schwachstelle bei den Kappsägen, das ist auch bei der elektrischen Gehrungssäge von Einhell der Fall. Der Laser ist für meinen Geschmack viel zu dunkel.

Ein weiteres Problem mit dieser Kappsäge tritt bei längerem Gebrauch auf, dann muss sie etwas nachjustiert werden, dass solltest Du immer im Hinterkopf behalten, wenn Du sie längere Zeit nutzt.

Mit 1800 Watt Motorleistung übertrifft die Einhell Kappsäge sogar die Metabo KGS 216, allerdings finde ich, dass die Metabo ein klein wenig hochwertiger ist und auch keine Nachjustierung erfordert. Dafür kostet die Einhell auch nur rund 150 € und keine 200 €!

Wozu benötigt man eine Gehrungssäge?

Eine Gehrungssäge benötigst Du für den schrägen Zuschnitt von Leisten oder Bretter, die im von Dir gewünschten Winkel zusammenstoßen sollen.

Klassische Beispiele sind Bilderrahmen oder Fußleisten, bei denen die Kanten im Winkel von 90° zueinander stehen. Dadurch sind die Eckverbindungen stabiler und geben auch optisch ein besseres Gesamtbild ab.

Auch Tischler und Möbelbauer nutzen die Gehrungs-Technik um den gebauten Bauwerken eine hohe Stabilität und schönes Aussehen zu verleihen.

Im Test der Gehrungssägen musste ich leider feststellen, dass bereits minimale Fehler in der Winkeleinstellung oder ein unpräzisser Schnitt dazu führen, dass das komplette Modell sich verzieht.

Eine exakte Arbeitsweise spielt also eine maßgebliche Rolle dafür, dass Du eine saubere Gehrung hinbekommst.

Je besser eine Gehrungssäge konstruiert worden und je hochwertiger die Verarbeitung ist, desto einfacher ist auch eine präzise Arbeitsweise. Am genauesten lässt sich mit einer Kapp- und Gehrungssäge schneiden, die einen Laser besitzt.

Was ist der Unterschied zwischen einer Gehrungssäge und einer Kappsäge?

Mit einer Kappsäge kannst Du innerhalb kürzester Zeit, mehrere Holzstückchen kappen.

Sie kann eine Gehrungssäge sein, allerdings kann eine reine Gehrungssäge nicht als Kappsäge bezeichnet werden.

Viele Modelle stellen Universalsägen dar und heißen deshalb Kapp- und Gehrungssägen. Sie haben die Fähigkeit, zu kappen, Du kannst bei diesen Geräten aber auch das Winkelmaß mit einstellen.

Vor- und Nachteile der Kappsäge

Eine Kappsäge als Form der Gehrungssäge inklusive Zugfunktion, erleichtert das Werkeln enorm. Besonders wenn Du viele Stücke zuschneiden willst, empfehle ich Dir diese Geräte. Die Arbeit lässt sich nicht nur schneller, sondern auch wesentlich flexibler gestalten, dank dem größeren Schnittbreitenbereich.

Vorteile:

Gehrungsschnitte gelingen präziser

Hohe Schnittkapazität

Exakte & schnelle Winkeleinstellung

Flexiblere Arbeitsgestaltung

Nachteile:

Größere Lautstärke

In der Regel sind die Geräte teurer

Benötigt Strom

Stärken und Schwächen der Hand-Gehrungssäge

Die klassische Hand-Gehrungssäge eignet sich super für das Zuschneiden von kleineren Werkstücken, ohne viel Lärm zu erzeugen. Allerdings ist die Arbeit auch anstrengender.

Vorteile:

Günstiger im Preis als Kappsägen

Für kleine Werkstücke geeignet

Benötigt keinen Strom

Geringer Geräuschpegel

Nachteile:

Geringe Schnittkapazität

Du musst darauf achten, das Sägeblatt richtig vorzuspannen, da sonst der Schnittwinkel verfälscht wird. Das erklärt bei den Hand-Gehrungssägen auch die vielen negativen Bewertungen in Online-Shops. Denn viele Käufer beschweren sich darüber, dass die Hand-Gehrungssägen zu ungenau arbeiten.

Natürlich kommen sie im Punkt Genauigkeit nicht an eine Kapp- und Gehrungssäge mit Zugfunktion und Laser heran. Aber trotzdem ist es kein großes Problem, den eingestellten Winkel korrekt zu treffen.

Viele Hobby-Handwerker achten nicht darauf, das Sägeblatt stark genug vorzuspannen und verfälschen dadurch selbst das Endergebnis.

Eine Hand-Gehrungssäge ist meiner Meinung nach auch eher etwas für den Gelegenheitsnutzer. Deshalb wird sie oftmals von unerfahrenen Handwerkern gekauft, die dann solche Fehler machen.

Was kostet eine Gehrungssäge?

Bei den Gehrungssägen empfehle ich Dir, nicht nur auf den Preis zu schauen, da sonst die Gefahr besteht dass Du Dir ein Gerät zulegst, das nicht all Deinen Ansprüchen wirklich genügt. Zum Beispiel die Leistungsklasse oder der Arbeitskomfort.

Die Anwendung spielt eine maßgebliche Rolle für die geforderte Ausstattung und diese spiegelt sich im Preis der Gehrungssäge wider.

Da es viele verschiedene Versionen von Gehrungssägen und auch Preise gibt, habe ich für Dich eine Tabelle mit den verschiedenen Preiskategorien erstellt, damit Du einen besseren Überblick bezüglich der Kosten hast.

Kaufkriterien: Wichtige Faktoren beim Shoppen

✔ Gehrungseinstellungen ✔ Zug-Funktion ✔ Präzision ✔ Preis ✔ Material ✔ Leistung ✔ Gewicht ✔ Verarbeitung & Qualität ✔ Sicherheit ✔ Lautstärke ✔ Design ✔ Späneabsaugbeutel

Präzision

Solltest Du Deine Wohnung innen mit Winkelrahmen ausbauen wollen oder Leisten für den Boden zuschneiden, ist es wichtig dass Du millimetergenau arbeiten kannst.

Nichts ist ärgerlicher als verschnittenes Material. Viele Hobbyhandwerker bitten in Frageportalen um Hilfe, weil die Winkel einfach nicht stimmen.

Meistens stellt sich heraus, dass es an der fehlenden Präzision der Gehrungssäge liegt. Meiner Erfahrung nach ist eiine Kapp- und Gehrungssäge inklusive Laser am besten geeignet um den Schnittwinkel perfekt treffen zu können.

Preis

Was eine Gehrungssäge kosten darf, habe ich weiter oben bereits in der Tabelle für Dich dargestellt. Das Preis-Leistungsverhältnis eines Geräts, sollte auf jeden Fall mit als Kaufkriterium auf eurer Liste stehen.

Manche Modelle sind einfach überteuert und taugen nichts, andere hingegen sind jeden Cent wert. Meiner Erfahrung nach sind die Modelle von Einhell immer sehr preiswert und haben trotzdem viel zu bieten.

Material

Welche Gehrungssäge Du Dir zulegst, sollte auch vom Werkstoff abhängen den Du bearbeiten willst. Dabei ist die Wahl des richtigen Sägeblatts ziemlich wichtig.. Bei den Sägeblättern für Gehrungssägen, wird beispielsweise zwischen Chrom Vanadium (CV)-, Chrom Stahl (CS)- und Hartmetalsägeblätter unterschieden.

Neben den unterschiedlichen Materialien aus denen die Sägeblätter bestehen, wird auch in der Verarbeitung des Sägeblatts zwischen geschränkt, Wolfszahn, Wechselzahn (häufig bei Hand-Gehrungssägen), Spitzzahn, feiner und grober Zahnung unterschieden.

Leistung

Bei einer elektrisch betriebenen Gehrungssäge spielt die Leistung eine große Rolle. In der Regel besitzen alle Kapp- und Gehrungssägen genug Leistung um damit Holz bearbeiten zu können. Natürlich ist die Leistung dafür verantwortlich, wie viel Durchzug das Gerät in der Praxis hat und auch wie schnell Du damit arbeiten kannst.

Für einfache Leisten reichen 1.400 Watt locker aus. Wenn Du jedoch besonders dickes Material in einer kurzen Zeitspanne verarbeiten möchtest, dann empfehle ich Dir eine Gehrungssäge ab 1.800 Watt zu kaufen. Alles oberhalb von 2 KW ist Luxus und nicht unbedingt notwendig, aber „nice to have“.

Gewicht

Bei der Gehrungssäge spielt das Gewicht nicht so eine bedeutende Rolle für das Arbeitsergebnis. Bringt das Gerät zu wenig auf die Waage, könnte das ein Hinweis darauf sein, dass billige Materialen verbaut worden sind.

In der Tat fällt so manches Leichtgewicht regelrecht außeinander. Handwerker die häufig ihren Arbeitsplatz wechseln haben zwar einen kleinen Vorteil, aber für den reinen Arbeitsprozess ist das Gewicht eigentlich unerheblich.

Verarbeitung & Qualität

Sicher spielt die Qualität für Dich eine wichtige Rolle und das ist auch richtig so. Eine Gehrungssäge mit guter Verarbeitung und langer Haltbarkeit, welche zudem präzise ist, lässt sich schwer im unteren Preissegment finden.

Pauschal kann man sagen, dass die Wertigkeit der Materialien bei teuren Gehrungssägen höher ist.

Außnahmen bestätigen jedoch die Regel. Im Test war mir die Art der Materialien und die Verarbeitung an sich sehr wichtig, also ob zum Beispiel viel Plastik verwendet wurde oder Kanten nicht entgratet sind und überstehen.

Sicherheit

Eine Gehrungssäge die elektrisch betrieben wird, bringt auch ein ziemlich hohes Verletzungsrisiko mit sich. Handelst Du unachtsam, sind ganz schnell mal die Finger dazwischen.

Neben Deiner Achtsamkeit und Konzentration, sind entsprechende Schutzvorrichtungen wie eine Schutzkappe am Gerät selber außerordentlich wichtig. Nur so kann beim herablassen des Sägeblatts das Verletzungsrisiko gehemmt werden. Zusätzlich sollte die Gehrungssäge fest arretiert und stabil sein.

Lautstärke

Elektrisch betriebene Kapp- und Gehrungssägen besitzen ähnlich wie Handkreissägen eine Lautstärke zwischen 90 und 100 dB.

Du solltest daher einen Gehörschutz tragen, da Du sonst einen Gehörschaden riskierst. Mit Gehörschutz spielt die Lautstärke eigentlich eher eine untergeordnete Rolle, trotzdem wollte ich es kurz erwähnt haben.

Späneabsaugbeutel

Späne sind ein wichtiger Punkt den Du bei handwerklichen Arbeiten auf keinen Fall vergessen darfst. Der daraus entstehende Dreck sorgt nicht nur für unangenehmes Kratze im Rachenbereich, sondern verdreckt auch die Umgebung.

Eine elektronische Säge sollte deshalb im Idealfall einen Absaugbeutel besitzen. Leider habe ich unter den Kapp- und Gehrungssägen bisher nicht viele solche Modelle gefunden.

Design

Kein entscheidender Faktor, aber für viele dennoch ein nicht zu vernachlässigendes Kriterium. Eine Arbeitsmaschine muss für den Handwerker in erster Linie seinen Zweck erfüllen. Beim Kauf kann die Optik und das Design jedoch auch täuschen. Getreu dem Motto „außen hui innen pfui“.

Lass Dich deshalb nicht blenden! Die verschiedenen Hersteller haben ihre eingefleischten Designs. Wenn Du sehr ähnliche Modelle gefunden hast, ist das Design das letzte Kriterium nach dem Du das Gerät auswählen solltest.

Zug-Funktion

Kapp- und Gehrungssägen besitzen oftmals eine Zug-Funktion. Das bedeutet, Du kannst sie in der vertikalen Richtung nach unten ziehen um das Werkstück durchzusägen. Anschließend wird die rotierende Kreissäge wieder nach oben geklappt.

Durch die zusätzliche horizontale Bewegung vom Sägekopf, ergibt sich zusätzlicher Bewegungsfreiraum um die Werkstücke breiter schneiden zu können.

Gehrungseinstellungen

In der Regel besitzen Gehrungssägen einen Gehrungswinkel von +- 45 °, was auch Sinn macht, denn wenn Du zum Beispiel 50 ° einstellen willt, dann musst Du das Werkstück einfach andersherum anlegen und den Winkel einstellen.

Bei der Winkeleinstellung kommt es immer auf den Bezugspunkt an. Bei Kapp- und Gehrungssägen ist oftmals auch der Kopf der Gehrungssäge schwenkbar, damit könnt ihr die Gehrungen zusätzlich in der horizontalen anschrägen.

Hersteller von Kapp- und Gehrungssägen

Da ich in der Regel eher dazu rate eine Kapp- und Gehrungssäge anstatt eine Hand-Gehrungssäge zu kaufen, werde ich in diesem Abschnitt auf die empfehlenswerten Hersteller der elektrischen Geräte eingehen.

In großen Baumärkten ist das Sortiment an Kapp- und Gehrungssägen ziemlich breit aufgestellt. Dort sind viele bekannte Hersteller vertreten. Bei Hornbach, Bauhaus und OBI bekommst Du gute Gehrungssägen. Meiner Erfahrung nach, sind die klassischen Hand-Gehrungssägen nicht so oft vertreten.

Egal wo Du Dir ein Gerät kaufen willst, halte Dich an die bekannten Marken:

  • Bosch
  • Einhell
  • Metabo
  • Festool
  • Dewalt
  • Makita

Bosch ist seit 1886 aktiv und bietet ein besonders umfangreiches Sortiment an Elektrowerkzeugen an. Es gibt kaum eine elektrisch betriebene Säge die der Hersteller nicht in petto hat. Die Modelle sind sehr hochwertig und bieten außerordentlich viel Leistung zu einem Preis der ganz in Ordnung ist.

Darüber hinaus lassen sich die Werkstücke besonders präzise zuschneiden, oftmals ist ein Laser mit integriert.

Ein Hersteller der mir ebenfalls gut gefällt, ist Metabo. Die AG ist spezialisiert auf die Produktion der Elektrowerkzeuge und seit 1924 auf dem Markt.

Mir gefallen die elektrischen Maschinen und Werkzeuge des Herstellers, da sie sehr hochwertig sind, zahlreiche Funktionen bieten und die Bedienung sehr komfortabel ist. Allerdings musst Du bei den Geräten auch etwas tiefer in die Tasche greifen. KGS steht bei Metabo für Kapp- und Gehrungssäge.

Bei Einhell konnte ich auch bei anderen Sägen feststellen, dass sie in der Regel das beste Preis-/Leistungsverhältnis bieten. Das ist auch bei den Kapp- und Gehrungssägen des Herstellers der Fall. Die Schnitte bei dem Zuschnitt von den gängigen Materialien wie Holz, Kunststoff und Aluminium sind sehr genau.

Festool bedient ebenfalls ein großes Sortiment an Kapp- und Gehrungssägen. Die Modelle eignen sich perfekt für Profis, lassen sich trotzdem einfach bedienen aber genügen auch hohen Ansprüchen. Denn die Genauigkeit welche die Geräte bieten ist mit Billigmodellen wohl kaum vergleichbar.

Allerdings musst Du für die Geräte mehrere Hundert Euro hinlegen. Für viele Festool-Sägen gehen die Preise sogar in den vierstelligen Bereich.

Was die Präzision und die Qualität betrifft, stufe ich die Dewalt-Gehrungssägen ähnlich wie die Modelle von Festool ein. Auch die Preiskategorie ist ähnlich, Du musst also etwas tiefer in die Tasche greifen. Der Hersteller beitet auch moderne Tisch-, Kapp und Gehrungssägen an.

Diese Geräte kombinieren die Präzision einer Kappsäge mit der Schnittkapazität einer Tischkreissäge. Es ist auch üblich, dass die Geräte mehr Leistung besitzen und der Motor einen thermischen Überlastschutz besitzt.

Makita sticht als führender Hersteller von Kappsägen ebenfalls hervor. Die elektrischen Sägen werden sowohl von Profis als auch von Heimwerkern genutzt. Im Hobbybereich ist sie jedoch nicht ganz so oft anzutreffen, da die Kosten für die Anschaffung im hohen 3-stelligen Bereich liegen.

Doch sowohl die Genauigkeit, als auch die Ausstattungsmerkmale, Leistung und Funktionen genügen höchsten Ansprüchen.

Meiner Meinung nach gehen Hersteller wie Makita, Festool und Dewalt definitiv eher in den professionellen Bereich hinein, wobei die Modelle von Bosch, Einhell und Metabo meistens von Heimwerkern gekauft werden.

Welche Sicherheitsmaßnamen muss ich beachten?

Jede Säge lässt sich unterschiedlich bedienen. Deshalb solltest Du Dir vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung ganz genau ansehen und die Sicherheitsvorschriften einhalten.

Allgemein gibt es jedoch einige Richtlinien an die Du Dich halten kannst:

  • Schutzkleidung
  • Schutz an der Maschine
  • Konzentration bei der Arbeit

Schutzkleidung

Lange Kleidung kann sich in rotierenden Teilen schnell verfangen. Eng anliegende Klamotten sind deshalb die bessere Wahl. Beim arbeiten mit einer Gehrungssäge, Kapp- oder auch Kreissäge, ist es sehr gefährlich Handschuhe zu tragen.

Der Handschuh kann sich samt Hand im Sägeblatt verfangen, das passiert insbesondere bei sehr grobzahnigen Sägeblättern recht schnell.

Späne und Schmutz können durch elektrische Gehrungssägen schnell in das Auge gelangen. Schütze Dich am besten mit einer Schutzbrille

Bei Arbeiten mit elektrischen Kreis- und Gehrungssägen entstehen Geräuschepegel von bis zu 105 (db) A. Um einen Hörschäden zu vermeiden, empfehle ich Dir deshalb einen guten Gehörschutz zu tragen.

Schutzvorrichtung

Damit beim herablassen des Sägeblatts während des Arbeitsvorgangs das Risiko sich zu verletzen gehemmt wird, sollten elektrisch betriebene Gehrungssägen eine Schutzkappe am Kreissägeblatt besitzen.

Dafür habe ich mittlerweile ein gutes Auge entwickelt: Ist das Sägeblatt weniger sichtbar, ist das Arbeiten mit der Kappsäge wesentlich sicherer.

Bei elektrischen Gehrungssägen sind die hohen Drehzahlen in Kombination mit dem scharfen Sägeblatt besonders gefährlich.

Deshalb solltest Du auf keinen Fall die Schutzkappe oder andere Sicherheitsvorkehrungen ummontieren oder gar komplett entfernen. Viele Unfälle sind auf Unachtsamkeit und Umgehung der Sicherungseinrichtungen zurückzuführen.

Wenn das Sägeblatt gereinigt werden soll, achte darauf, erst den Stecker zur Stromversorgung abzuziehen, bevor Du das Sägeblatt entfernst!

Konzentration

Sehr häufig passieren Unfälle, da die Konzentration bei der Arbeit in der Werkstatt mit der Zeit nachlässt. Achte darauf, immer bei der Sache zu sein und nicht abgelenkt oder erschreckt zu werden.

Schnittverletzungen bei Sägearbeiten kommen ziemlich häufig vor. Meistens sind die Arme, Hände und Finger betroffen. Von leichten Schnittverletzungen bis hin zum Verlust eines Fingers werden in Deutschland täglich 3-4 gemeldet.

Um dies zu verhindern und sich bei der Arbeit zu schützen, empfehle ich Dir die grundlegenden Regeln im Umgang mit einer Gehrungssäge zu beachten.

Weitere häufig gestellte Fragen zu Gehrungssägen

Kann man eine Gehrungssäge auch mieten?

Eine Kapp- und Gehrungssäge kannst Du bei OBI, Bauhaus oder Ebay-Kleinanzeigen problemlos mieten. Die Preise bewegen sich bei rund 30 € pro Tag.
Zusätzlich musst Du auch noch eine Kaution mit einberechnen die zwischen 100 € und 200 € betragen wird. Dafür bekommst Du aber in der Regel auch ein Profi-Gerät das leicht zu bedienen ist und mit dem sich sehr genau arbeiten lässt.

Kann man eine Gehrung auch händisch machen?

Musst Du regelmäßig Zuschnitte auf Gehrung erzeugen, kommst Du eigentlich kaum um den Kauf einer Gehrungssäge herum.

Mit einer Gehrungsshilfe hast Du jedoch trotzdem die Möglichkeit, Holzstücke mit einer normalen Säge über die Einkerbungen auf Gehrung zu sägen.

Allerdings eignet sich die Gehrungsshilfe lediglich für schmale Werkstücke und meiner Erfahrung nach, ist die Genauigkeit der Winkel auch nicht ansatzweise mit der von Maschinen vergleichbar.

Welche ist die beste Gehrungssäge?

Die Küpper Gehrungssäge Perfekt S ist unter den Hand-Gehrungssägen meiner Meinung nach die Beste. Das beste Modell mit dem günstigsten Preis-Leistungsverhältnis ist die Meister Gehrungssäge.

Bei den elektrischen Kapp- und Gehrungssägen ist die Bosch Gehrungssäge wirklich spitze und wenn Du es besonders günstig aber dennoch auf Qualität nicht verzichten willst, empfehle ich die Einhell Kapp- und Gehrungssäge.

Welche Gehrungssäge wird von den Kunden am besten bewertet?

Die besten Rezensionen im Durchschnitt, bekam bisher die Einhell TE-SM 216 Dual. Aktuell liegt die Durchschnittsbewertung bei 4,6 von 5 Sternen. Es handelt sich hierbei um eine Zug-, Kapp- und Gehrungssäge.

Wonach suchen Kunden, welche nach Gehrungssägen suchen, noch?

Die Gehrungssäge kann wie bereits mehrfach erwähnt, auch als Kapp- und Gehrungssäge vorkommen. Das ist auch der am meisten gesuchte alternative Begriff zur Gehrungssäge. Manche suchen auch nach der klassischen Hand-Gehrungssäge.